Hier setze ich mich kritisch mit allen möglichen Themen aus dem Reitsport auseinander und lasse euch an meinen Gedanken teilhaben. Außerdem findet ihr hier immer wieder hilfreiche Übungen mit detaillierter Erklärung. Bitte beachtet, dass die Übungen zur Inspiration dienen und einen Trainer vor Ort nicht ersetzen können.
Mit der Mähne im Wind... Wind ist Bewegung und Bewegung bedeutet lernen und weiterkommen. In der Arbeit mit Pferden lernt man nie aus und es gibt viele Themen bei denen man auch auf Gegenwind stößt. Trotzdem sollte man immer wieder sich selbst, den Umgang mit dem Pferd und das Training kritisch beleuchten. Bleibt nie stehen, reitet mit der Mähne im Wind und übernehmt die Verantwortung für euren Partner, das Pferd!
Du hast weitere Fragen oder Themen die dich interessieren? Du möchtest mir Feedback geben? Dann schreib mir einfach über mein Kontaktformular oder schreib einen Kommentar unter dem jeweiligen Artikel!
Angst ist ein Begriff, der in den meisten Reitställen nicht gerne genannt wird. Trotzdem haben wir fast alle irgendwelche Ängste. Angst zu haben ist auch nicht immer schlecht, sie kann uns auch manchmal schützen. Meistens jedoch steht uns die Angst im Weg. Sie verhindert unsere Träume und blockiert uns in unserem Handeln. Was können wir dagegen tun? weiter lesen
Wie funktioniert die Übung Zirkel vergrößern und verkleinern? Wozu wird sie geritten und was bringt sie für mich und mein Pferd? weiter lesen
Wer möchte das nicht: feine und leichte Kommunikation zwischen Pferd und Mensch, die von außen kaum sichtbar ist. Aber wie genau erreicht man diesen Traum? weiter lesen
Jedes Pferd hat seine individuelle Geschichte. Das Verhalten und der Körper des Pferdes werden durch diese Geschichte geprägt. Anhand der äußeren Erscheinung, des Exterieurs, kann man einige Rückschlüsse ziehen und das Pferd entsprechend fördern und zum Positiven verändern. weiter lesen
Grundsätzlich kann sich jeder Trainer oder Trainerin nennen. Das ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Erfahre hier was einen guten Trainer ausmacht und welche Wege es gibt selbst Trainer zu werden. weiter lesen
Die Ausbildungsskala beschreibt den gesamten Weg der Ausbildung eines Pferdes. Zusätzlich sollte jede einzelne Trainingseinheit nach ihr aufgebaut sein. weiter lesen
Wenn wir unser Pferd gesunderhaltend und erfolgreich trainieren wollen müssen wir auch immer wieder an uns selbst arbeiten. Auch für den Reiter gibt es eine Art Ausbildungsskala. weiter lesen
Gutes Training ist abwechslungsreich und herausfordernd aber niemals überfordernd. Wichtig für eine sinnvolle Strukturierung deines Trainings ist es sich klare Ziele zu formulieren. weiter lesen
Takt und Losgelassenheit bilden die Basis jeder Übungseinheit und der Ausbildungsskala. Wie können diese wichtigen Punkte gefördert werden? weiter lesen
Wenn wir unser Pferd trainieren wollen wir, dass es langfristig gesund bleibt und sich wenig verschleißt. Ist das Vorwärts-Abwärts Reiten dann nicht eher schädlich? Schließlich wollen wir ein Pferd, das nicht nach vorne unten auf die Vorhand fällt sondern sich mit aktiver Hinterhand bergauf bewegt.... weiter lesen
Jeden Tag reiten wir Übergänge zwischen den Gangarten. Wie kann die Qualität der Übergänge verbessert werden? Hier zwei Übungsanleitungen für das Reiten von Übergängen auf gebogenen und geraden Linien. weiter lesen
Trabstangen sind ein effektives Medium für das Training deines Pferdes. Es gibt unendliche Möglichkeiten sie einzusetzen. Hier findest du ein paar ausgewählte Ideen wie du sinnvoll mit Trabstangen arbeiten kannst und erfährst worauf es hierbei ankommt. weiter lesen
Ein Ausritt dient normalerweise zum Ausgleich und zur Entspannung von Reiter und Pferd. Aber auch im Gelände kann das Pferd sinnvoll trainiert werden. Ich finde es sogar wichtig, dem Pferd auch im Gelände ab und zu Aufgaben zu stellen. Außerdem kann durch Übungen im Gelände das Selbstbewusstsein deines Pferdes gefördert werden. weiter lesen
Zur Nachgiebigkeit muss das Pferd gehorsam auf die Hilfen reagieren. Wie ist dieses Ziel zu erreichen? Und wie wird mein Pferd geradegerichtet? weiter lesen
Wie funktioniert die Übung Viereck vergrößern und verkleinern? Wozu wird sie geritten und was bringt sie für mich und mein Pferd? weiter lesen
Hinterhandwendungen fördern die Beweglichkeit und die Nachgiebigkeit deines Pferdes. Das Pferd soll sich bei der Hinterhandwendung um sein inneres Hinterbein drehen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen dies zu trainieren. weiter lesen
Diese Übung kann die Durchlässigkeit und die Nachgiebigkeit deines Pferdes verbessern. Außerdem trainierst du die exakte Linienführung und gymnastizierst dein Pferd. weiter lesen
Jeder Reiter kennt einige Bahnfiguren. Aber wozu gibt es diese Figuren eigentlich? Ein Grund ist die Gymnastizierung des Pferdes. weiter lesen
Diese Übung fördert die Lastaufnahme auf der Hinterhand und verbessert die Schulterkontrolle. Dein Pferd wird gymnastiziert und die Durchlässigkeit verbessert sich. weiter lesen
Die Hinterhand kann durch verschiedene Übungen trainiert und aktiviert werden. Eine aktive Hinterhand ist wichtig für die Gesunderhaltung deines Pferdes! weiter lesen
Das Schulterherein wird auch gerne als Aspirin des Reitsports bezeichnet. Wie wird es geritten und vor allem wozu wird es geritten? Ist es wirklich ein Allheilmittel? weiter lesen
Travers und Renvers sind wichtige Übungen für das gesunderhaltende und gymnastizierende Training deines Pferdes. Hier erfährst du wie du ein korrektes Travers und Renvers reiten kannst. weiter lesen
Wenn das Pferd Travers und Renvers beherrscht kann man sich an das trainieren der Traversalen machen. Hierbei ist das Pferd in Bewegungsrichtung gebogen und bewegt sich auf einer diagonalen Linie vorwärts-seitwärts. weiter lesen
Respekt und Vertrauen sind Begriffe, die in der Reiterwelt sehr häufig für die Beschreibung der optimalen Beziehung zwischen Mensch und Pferd verwendet werden. Doch was genau ist eigentlich damit gemeint? weiter lesen
Jede Trainingseinheit wird in drei Phasen unterteilt: Aufwärmphase, Arbeitsphase und Entspannungsphase. Wie genau sehen diese Phasen aus und wie schaffe ich es mein Training strukturiert, verständlich und abwechslungsreich für das Pferd aufzubauen ohne es dabei zu Überfordern? weiter lesen
Das Verwenden von Hilfszügeln und Ausbindern lehne ich grundsätzlich ab. Durch das Verwenden dieser ,,Hilfen’’ wird mir etwas vorgetäuscht, was nicht der Realität entspricht. weiter lesen
,,Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade.‘‘ (Gustav Steinbrecht). Diesen Satz hat beinahe jeder Reiter schon einmal gehört. Aber warum ist es so wichtig, dass ein Pferd geradegerichtet wird? Meiner Meinung nach ist es jedoch sehr wichtig schon früh an der Geraderichtung zu arbeiten. weiter lesen
Longieren ist mehr als nur das Pferd zu bewegen, wenn man mal weniger Zeit oder keine Lust hat zu Reiten. Richtiges Longieren erfordert ebenso wie Reiten eine fundierte Ausbildung und Können. Gutes Longieren hat einen gymnastischen Wert und trägt zur Ausbildung und Gesunderhaltung des Pferdes bei. weiter lesen
Heutzutage ist es für uns selbstverständlich auf Pferden zu reiten. Doch eigentlich sind Pferde dafür gar nicht geeignet. Ihr Körperbau ist mit einer Hängebrücke vergleichbar. weiter lesen
Die ethischen Grundsätze hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN ausgearbeitet. Beinahe jeder hat sie schon einmal gehört und eigentlich sollte ihre Einhaltung und Beachtung selbstverständlich sein.
In der Realität und in der praktischen Umsetzung findet man sie jedoch nicht immer... mehr lesen
Anja Hardegen analysiert in ihrem Buch die Entwicklung des Pferdes und seine Stellung in unserer heutigen Gesellschaft. Dabei zeigt sie den Konflikt zwischen pferdegerechter Ausbildung (klassischer Reitkunst) und leistungsorientierter Pferdeausbildung auf. weiter lesen
Als Reiterhilfen werden Zügel-, Schenkel-, Gewichts- und Stimmhilfen bezeichnet. Wie der Begriff schon sagt handelt es sich hierbei um Hilfen, das heißt die Reiterhilfen sollen dem Reiter helfen mit seinem Pferd zu kommunizieren. weiter lesen
Wildpferde tragen weder Hufeisen noch kennen sie einen Barhufpfleger. Sie leben allerdings unter ganz anderen Bedingungen wie unsere Hauspferde. Die Hufe sind für Pferde sehr wichtig. Sie tragen das gesamte Pferd und stellen ein Wunderwerk der Evolution dar. Aber was ist nun richtig? Hufbeschlag oder Barhufpflege? mehr lesen
Beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd ist es für Pferd und Reiter wichtig eine angst- und stressfreie Lernatmosphäre zu schaffen. Lernvorgänge finden durch Kommunikation statt und Kommunikation findet immer statt. weiter lesen
Wir alle kennen das: Es ist kalt, das Training geht nicht wirklich voran, wir sind gestresst und dann müssen wir zum Pferd. Es gibt einfach Tage, da fehlt uns Reitern die Motivation. Was kann man an diesen Tagen tun? weiter lesen
Die Frage ob mit Helm geritten wird oder nicht beschäftigt viele Reiter. Einige reiten von Kind an mit Helm, Andere fühlen sich mit dem störenden Helm nicht wohl. Was sind die Argumente dafür und dagegen? weiter lesen
|
|